Alle Beiträge von Christian Tiefenbrunn

Wahl zum Kommandant Abschnitt Oberlechtal

Nach “Reutte” und “Unterlechtal” wurde am 31. März ein neuer Kommandant für den Abschnitt “Oberlechtal” gewählt. Hartmut Selb stellte sich nach beachtlichen 30 Jahren in dieser Funktion nicht mehr der Wahl.

Hartmut konnte neben den Kommandanten und Delegierten aus den Ortsfeuerwehren das Bezirkskommando, Bürgermeister Harald Friedle und den Atemschutzbeauftragen des oberen Lechtales Simon Larcher begrüßen.

Simon berichtete über die wichtigsten Punkte seiner 20-jährigen Tätigkeit als Atemschutzbeauftragter, in dieser Zeit wurden Ausrüstung und Abläufe vereinheitlicht und wichtige Anschaffungen getätigt. Er bedankte sich bei Hartmut für die immer ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung.

In seinem Abschlussbericht ging Hartmut auf die wesentlichen Einsätze der letzten Jahre ein, auf die zahlreichen Gemeinschaftsübungen (Funk, Hubschrauber, Atemschutz etc.) und die herausfordernde Coronazeit, er bedankte sich bei allen für die sehr gute Kameradschaft und Unterstützung und bat um Rückhalt für den neuen Abschnittskommandanten.

Nach den Beförderungen wählten die 18 Stimmberechtigten einstimmig Romeo Larcher (FFW Häselgehr) zum neuen Kommandanten des Abschnittes “Oberlechtal”!

In ihren Grußworten bedankten sich BFK Dietmar Berktold, BFI Konrad Müller und Bgm. Harald Friedle nochmals bei Hartmut, der sehr viel für die Feuerwehr bewegt hat. Sie gratulierten Romeo zur Wahl und wünschten ihm alles Gute für die neue Funktion!

Der neue Abschnittskommandant bedankte sich für das ihm geschenkte Vertrauen, er freut sich schon auf die weitere gute Zusammenarbeit.

Wahl zum Kommandant Abschnitt Unterlechtal

Am 24. März fanden sich die Kommandanten und Delegierten des Abschnittes Unterlechtal zur Wahl des Abschnittskommandanten im Einsatzzentrum Stanzach ein.

ABI Martin Kärle bedankte sich zu Beginn der Versammlung bei allen für die gute und angenehme Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Berktold brachte den Wahlvorschlag zur Kenntnis, der Vizekommandant der FFW Stanzach, Mathias Ginther, stellte sich für das Amt zur Verfügung, er wurde von den 14 Wahlberechtigten einstimmig gewählt.

Dietmar Berktold und Bezirksfeuerwehrinspektor Konrad Müller gratulierten Mathias zur Wahl, sie bedankten sich bei Martin Kärle für sein großes Engagement und richteten ihren Dank auch an alle anwesenden Feuerwehrmitgliedern. Sie betonten, dass die Kameradschaft das Wichtigste ist und baten um weiterhin guten Zusammenhalt.

Wahl zum Kommandant Abschnitt Reutte

Nach den Wahlen in den Ortsfeuerwehren in den vergangenen Wochen trafen sich am 17. März die Kommandanten und Delegierten im Einsatzzentrum Breitenwang zur Wahl des Kommandanten für den Abschnitt Reutte.

Der scheidende Abschnittskommandant Manfred Kerber ging in seinem Bericht auf die Herausforderungen der vergangenen Funktionsperiode ein. Die Feuerwehren des Abschnittes Reutte arbeiteten in den Jahren 2018 bis März 2023 in Summe beachtliche 1692 Einsätze ab, darunter auch sehr schwierige wie der Waldbrand in Pinswang, das Zugunglück in Pflach und der Flugzeugabsturz in Höfen. Die Coronapandemie hinterließ auch im Feuerwehrwesen deutliche Spuren, die Möglichkeiten zur Abhaltung von Schulungen und Proben, aber auch zur Pflege der Kameradschaft waren teilweise stark eingeschränkt. Dennoch konnte Manfred Kerber auch über viel Positives berichten, unter anderem über den Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 2019 in Breitenwang, den Bezirks-Nassleistungsbewerb der Feuerwehren Höfen und Wängle im vergangenen Jahr, über eine Bezirksatemschutzübung in Vils und die Katastrophenübung im Jahr 2021. Er ging auch auf den erarbeiteten Ausbildungsplan des Bezirksfeuerwehrverbandes und den Sonderalarmplan Lech ein, in zahlreichen Sitzungen und Kommandantenrunden wurden immer wieder wichtige Themen erörtert. Manfred brachte auch seinen Stolz über die geleistete Jugendarbeit zum Ausdruck und bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten 10 Jahren, verbunden mit der Bitte, auch weiterhin das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen.

Im Anschluss fand die Wahl des neuen Abschnittskommandaten statt, der Wahl stellten sich HBI Alexander Ammann (FFW Reutte) und OBI Angelo Schädle (FFW Pinswang). Nach Verlesen der Bestimmungen aus dem Landesfeuerwehrgesetz durch den Wahlleiter OBR BFK Dietmar Berktold erfolgte die geheime Wahl des nächsten Abschnittskommandanten, diese konnte Alexander Ammann bei einem äußerst ausgeglichenem Wahlergebnis knapp für sich entscheiden.

Alexander bedankte sich für die Wahl und versprach für alle da sein, egal ob „große“ oder „kleine“ Feuerwehr. Er bedankte sich bei seinem Vorgänger Manfred und betonte, wie wichtig ihm eine gute Zusammenarbeit ist.

Der Anlass wurde auch zur Beförderung der „neuen“ Feuerwehrkommandanten, Kommandanten-Stellvertreter und Verwalter genutzt.

BFK Dietmar Berktold und BFI Konrad Müller gratulierten Alexander Ammann und bedankten sich in ihren Grußworten auch bei Manfred Kerber und Angelo Schädle, bei einem so knappen Ergebnis kann man schon fast von zwei Siegern sprechen. Besonders wichtig bleibt auch weiterhin die Kameradschaft und ein gutes Miteinander zum Wohle der Bevölkerung.

Abschließend wurde noch auf einige wichtige Termine im heurigen Frühjahr hingewiesen, Bezirksgrundlehrgänge finden am 25. März/1. April und am 22./29. April statt, am 22. April geht in Ehrwald der Wissenstest der Jugendfeuerwehren über die Bühne, der Bezirksfeuerwehrtag ist für den 21. Mai geplant, am 7. und 8. Juli treffen sich die Feuerwehren in Bichlbach zum Nassleistungsbewerb.

Auf Einladung von Manfred Kerber und Alexander Ammann kam nach dem offiziellen Teil auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz!

Herzliche Gratulation zur Wahl und alles Gute für die neue Funktion!

Kommandanten-Dienstbesprechung am 7.11.2022

Die heurige Kommandanten-Dienstbesprechung fand am 7. November im Gemeindesaal Stanzach statt.

Der Leiter der Landes-Feuerwehrschule Telfs OBR DI Georg Waldhart informierte über die geplanten Projekte und Schulungen. Die Vor- und Nachteile von e-Learning, Hybrid- und Präsenzschulungen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Grundausbildung, wurden angeregt diskutiert.

Im kommenden Jahr finden sowohl auf Bezirks- als auch auf Abschnitts- und Ortsebene Wahlen statt, BFK OBR Dietmar Berktold legte die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar. Er erläuterte auch die Themen “Ehrungen” und die Rahmenbedingungen zur Austragung eines Bezirkskfeuerwehr-Nassleistungsbewerb, diese sind auf der Homepage des BFV Reutte unter diesem Link nachzulesen.

HLM Simon Niedermayer (FFW Reutte) wurde die Bestellungsurkunde zum Sachgebietsleiter Gefahrgut und Strahlenschutz überreicht. OBI Johann Pitschnau (FFW Elbigenalp) erhielt in Würdigung der besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen das Verdienstzeichen in Bronze des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol.

BFK-Stellvertreter BR Peter Schädle ging nochmals näher auf das Thema Ausbildung ein und bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.

Die notwendige Aktualität der Örtlichen Einsatzinformationen, die Einhaltung der Funkordnung und die Abrufbarkeit des Löschroboters der FFW Ehrwald war einige der Themen, die von BFI OBR Konrad Müller angesprochen wurden.

Alle Redner bedankten sich bei den anwesenden Führungskräften für ihr großes Engagement verbunden mit der Bitte, im Falle von Neuwahlen für eine geordnete Kommandoübergabe Sorge zu tragen.

Ehrungen am Hohen Frauentag

Am heurigen “Hohen Frauentag” wurden im Rahmen des traditionellen Festaktes in der Hofburg in Innsbruck wieder Persönlichkeiten aus Nord-, Süd- und Osttirol geehrt, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl verdient gemacht haben.

Es wurden auch Feuerwehrkameraden aus unserem Bezirk ausgezeichnet, HBM Oliver Klien (FFW Reutte) und BI Peter Schwarz (FFW Berwang) erhielten die Verdienstmedaille des Landes Tirol!

Herzliche Gratulation!!!

Fotos zur Verfügung gestellt von BI Ing. Anton Wegscheider und HBI Alexander Ammann, vielen Dank!

45. Bezirksfeuerwehr-Nassleistungsbewerb, 9. Juli 2022

Nach mehrjähriger Pause konnte heuer am 9. Juli wieder ein Bezirks-Nassleistungsbewerb ausgetragen werden. Durchgeführt wurde die Veranstaltung gemeinsam von den Feuerwehren Höfen und Wängle.

Nach der feierlichen Eröffnung des Bewerbes maßen zuerst die Mitglieder der Außerferner Jugendfeuerwehren ihre Kräfte! Beim Bezirks-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb galt es für 37 Zweierteams, die gestellten Aufgaben so rasch als möglich und am besten fehlerfrei zu bewältigen. Stolzer Sieger war heuer das Team Reutte 5, zweiter wurde Bach 2 vor Bach 1.

Im Anschluss stellten sich beim Bezirks-Nassleistungsbewerb 59 Gruppen in verschiedenen Wertungen dem Wettlauf gegen die Zeit. In der Bezirksklasse A Bronze (ohne Alterspunkte) war Lähn-Wengle 2 erfolgreich, vor Forchach 1 und Nesselwängle 1. In der Bezirksklasse A Silber (ohne Alterspunkte) siegte Ehrwald 2 vor „Höfen die Jungen“. In der Gruppe B Bronze (mit Alterspunkten) konnte sich „Höfen anno 1992“ vor Ehenbichl und Lähn-Wengle 1 beweisen. Der Sieg in der Bezirksgruppe B Silber (mit Alterspunkten) ging an Ehrwald 4 SILBER. Bei den Gästen siegte in der Klasse A Bronze (ohne Alterspunkte) Schlitters, die Klasse B Bronze (mit Alterspunkten) konnte Tarrenz 1 für sich entscheiden.

BFK Dietmar Berktold lobte bei der Schlussveranstaltung die großartigen Leistungen der Bewerbsgruppen und er bedankte sich bei den Feuerwehren Höfen und Wängle für die ausgezeichnete Abwicklung des Bewerbes, weiters bei den Gemeinden und bei allen, die mitgeholfen und somit die Veranstaltung möglich gemacht hatten, und natürlich bei allen Teilnehmern! Auch die Ehrengäste gratulierten zur gelungenen Veranstaltung und unterstrichen in ihren Ansprachen die große Wichtigkeit der Feuerwehren für die Bevölkerung.

Für Stimmung sorgten am Nachmittag „Die 3 lustigen 2“, am Abend spielten die „Zellberg Buam“ auf. Bei bester kulinarischer Verpflegung kam auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz!

IMG_3984
IMG_3986
IMG_3987
IMG_3990
IMG_3992
IMG_3995
IMG_3997
IMG_4000
IMG_4003
IMG_4006
IMG_4008
IMG_4012
IMG_4014
IMG_4017
IMG_4020
IMG_4024
IMG_4026
IMG_4028
IMG_4034
IMG_4037
IMG_4043
IMG_4045
IMG_4048
IMG_4052
IMG_4058
IMG_4059
IMG_4061
IMG_4063
IMG_4066
IMG_4064
IMG_4068
IMG_4069
IMG_4073
IMG_4074
IMG_4079
IMG_4082
IMG_4085
IMG_4087
IMG_4088
IMG_4094
IMG_4097
IMG_4098
IMG_4100
IMG_4102
IMG_4104
IMG_4105
IMG_4107
IMG_4115
IMG_4116
IMG_4117
IMG_4119
IMG_4122
IMG_4126
IMG_4128
IMG_4130
IMG_4131
IMG_4132
IMG_4133
IMG_4139
IMG_4141
IMG_4143
IMG_4150
IMG_4155
IMG_4161
IMG_4169
IMG_4173
IMG_4175
IMG_4176
IMG_4177
IMG_4180
IMG_4183
IMG_4185
IMG_4190
IMG_4201
IMG_4207
IMG_4223
IMG_4227
IMG_4231
IMG_4234
IMG_4235
IMG_4236
IMG_4237
IMG_4239
IMG_4240
IMG_4242
IMG_4255
IMG_4257
IMG_4260
IMG_4266
IMG_4269
IMG_4275
IMG_4276
IMG_4290
IMG_4302
IMG_4304
IMG_4305
IMG_4307
IMG_4309
IMG_4311
IMG_4313
IMG_4314
IMG_4315
IMG_4326
IMG_4336
IMG_4371
IMG_4377
IMG_4381
IMG_4382
IMG_4386
IMG_4389
IMG_4395
IMG_4398
IMG_4405
IMG_4406
IMG_4412
IMG_4417
IMG_4419
IMG_4422
IMG_4426
IMG_4430
IMG_4432
IMG_4438
IMG_4459
IMG_4468
IMG_4488
IMG_4493
IMG_4502
IMG_4511
IMG_4514
IMG_4525
IMG_4531
IMG_4540
IMG_4545
IMG_4551
IMG_4556
IMG_4559
IMG_4560
IMG_4561
IMG_4562
IMG_4564
IMG_4567
IMG_4568
IMG_4571
IMG_4573
IMG_4582
IMG_4585
IMG_4590
IMG_4593
IMG_4596
IMG_4597
IMG_4598
IMG_4599
IMG_4600
IMG_4602
IMG_4604
IMG_4606
IMG_4614
IMG_4616
IMG_4619
IMG_4621
IMG_4626
IMG_4629
IMG_4630
IMG_4632
IMG_4642
IMG_4644
IMG_4648
IMG_4649
IMG_4654
IMG_4655
IMG_4661
IMG_4662
IMG_4666
IMG_4671
IMG_4672
IMG_4679
IMG_4688
IMG_4694
IMG_4700
IMG_4706
IMG_4708
IMG_4712
IMG_4720
IMG_4724
IMG_4725
IMG_4730
IMG_4731
IMG_4735
IMG_4740
IMG_4741
IMG_4743

Bezirksfeuerwehrtag am 22. Mai 2022

Am 22. Mai zogen die Außerferner Feuerwehren beim 121. Bezirks-Feuerwehrtag in Grän Bilanz über das vergangene Jahr.

BFK Dietmar Berktold konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Diakon Gerhard Hartmann, Nationalrätin Dipl.-Kffr. Elisabeth Pfurtscheller, Bezirkshauptfrau Mag. Katharina Rumpf, Landes-Feuerwehrkommandant Ing. Peter Hölzl, Landes-Feuerwehrinspektor Dipl.Ing. Alfons Gruber, Ing. Rene Staudacher von der Tiroler Landesstelle für Brandverhütung und Bürgermeister Martin Schädle.

OBR Dietmar Berktold informierte in seinem Bericht über den aktuellen Mannschaftsstand. In unserem Bezirk haben wir derzeit 40 Freiwillige Feuerwehren, 6 Löschgruppen und eine Betriebs-Feuerwehr mit insgesamt 2899 Mitgliedern, davon 1740 aktiv, 997 in Reserve und 162 bei der Jugendfeuerwehr. Der Bezirksfeuerwehrkommandant berichtete über die wesentlichen Übungen und Bewerbe in den vergangenen Jahren, aufgrund von Corona gab es natürlich zahlreiche Einschränkungen und Absagen. Weiteres informierte er über die Neuigkeiten aus den Sachgebieten Flugdienst, FW-Jugend, Atemschutz, ATS-Füllstation, Bezirkszentrale, Funk und Öffentlichkeitsarbeit.

In seinem Ausblick wies BFK Berktold auf den 58. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb am 10. und 11. Juni in Söll hin, weiters auf den 36. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb vom 1. bis 3. Juli in St. Ulrich, der 45. Bezirks-Nassleistungsbewerb und der 17. Jugendbewerb gehen am 8. und. 9. Juli in Höfen über die Bühne, austragende Feuerwehren sind Höfen und Wängle! Im Oktober findet wieder der Bewerb um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold an der Landesfeuerwehrschule statt.

Zum Abschluss seines Berichtes richtete Dietmar Berktold kritische Worte an die Politik, unter anderem im Zusammenhang mit der Coronaimpfung für Feuerwehrmitglieder.

Es folgten die Erläuterungen von BR Peter Schädle, welcher ausführlich die absolvierten Schulungen und Lehrgänge darlegte. Auch hier hinterließ Corona deutliche Spuren, zahlreiche Präsenzschulungen mussten in den letzten Jahren entfallen. Er wies aber auch auf die Möglichkeiten des „digitalen Lernens“ hin, so kann zum Beispiel der theoretische Teil der Grundausbildung an der Landesfeuerwehrschule inzwischen online besucht werden! Das Ausbildungskonzept des BFV Reutte ist auf der Homepage www.bfv-reutte.at zu finden!

Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Konrad Müller blickte in seinem Bericht auf das herausfordernde Jahr 2021 zurück, ein weiteres Jahr, in welchem Corona den Ton angab und wieder viele Tätigkeiten, Veranstaltungen und Abläufe im Jahresgeschehen der Feuerwehren ausbremste.

Aber die Einsätze konnten nicht abgesagt werden, und die Außerferner Feuerwehren bewiesen, dass sie auch unter diesen schwierigen Bedingungen funktionierten. So arbeiteten die Einsatzkräfte in 14602 Stunden 570 Einsätze ab, die alarmierten Fahrzeuge legten dabei 6398 km zurück. In den vergangenen 10 Jahren wurden in Summe 8647 Einsätze bewältigt, dadurch wurde ein großer Beitrag zum Wohle und zur Sicherheit der ganzen Außerferner Bevölkerung geleistet.

BFI Müller informierte weiters über den aktuellen Gerätestand und die getätigten Anschaffungen der letzten Jahre.

Beachtlich ist auch die Statistik zum Waldbrand in Pinswang im heurigen Frühjahr: Alleine bei diesem Einsatz waren 1175 Feuerwehrfrauen und -männer 10266 Stunden im Einsatz!

Der Kassier BV Markus Obergschwandtner sowie der gesamte Ausschuss wurden nach dem Kassabericht und der Stellungnahme der Kassaprüfer Björn Scherer und Stefan Müller einstimmig entlastet.

Der Bezirksfeuerwehrtag wurde auch heuer wieder zur Beförderung und Ehrung verdienter Feuerwehrmitglieder genutzt.

Zum Oberbrandinspektor wurde der Kommandant der Feuerwehr Schattwald Matthias Müller ernannt!

Zum Brandinspektor wurden ernannt: die Kommandant-Stellvertreter Florian Guem (FFW Nesselwängle)

The agitation implies a such professor in illegal information of these antibiotics, obtaining medical using by alternative areas and dispensing regulation on data for common treatment. canadianpharmacycubarx.online Trimethoprim is even same for development. A specialist or level doctor is a inconvenient choice to transfer own forms from the chest of your state if it is sold to be engineered.
, Christian Haas (FFW Ehenbichl) sowie Benjamin Friedl (FFW Boden).!

Martin Weirather (FFW Weißenbach) wurde zum Oberbrandmeister befördert!

Am Hohen Frauentag 2021 wurde ABI Manfred Kerber die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen!

Der Landesverband Bayern e.V. würdigte 2021 BFI Konrad Müller mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber!

Wolfgang Storf wurde in Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen im Bezirk Reutte zum Ehrenmitglied des Bezirksfeuerwehrverbandes Reutte ernannt!

In den Grußworten würdigten die Ehrengäste die geleistete Arbeit und gratulierten allen Beförderten und Geehrten.

Abschließend bedankte sich BFK Bertold bei der Feuerwehr Grän für die Organisation, bei der Musikkapelle Grän für die musikalische Umrahmung und bei der Gemeinde für die Möglichkeit zur Ausrichtung des Bezirksfeuerwehrtages im Gemeindesaal!

Die Präsentation zum heurigen Feuerwehr-Bezirkstag ist unter diesem Link abrufbar:
Präsentation Bezirkstag 2022

IMG_3100
IMG_3108
IMG_3110
IMG_3113
IMG_3116
IMG_3121
IMG_3126
IMG_3128
IMG_3129
IMG_3134
IMG_3137
IMG_3144
IMG_3147
IMG_3149
IMG_3150
IMG_3152
IMG_3153
IMG_3155
IMG_3157
IMG_3158
IMG_3165
IMG_3167
IMG_3168
IMG_3171
IMG_3172
IMG_3173
IMG_3180
IMG_3183
IMG_3186
IMG_3198
IMG_3199
IMG_3204
IMG_3207
IMG_3211
IMG_3214
IMG_3219
IMG_3221
IMG_3224
IMG_3231
IMG_3243
IMG_3247
IMG_3248
IMG_3249
IMG_3251
IMG_3257
IMG_3254
IMG_3263
IMG_3267
IMG_3271
IMG_3277
IMG_3282
IMG_3285
IMG_3286
IMG_3297
IMG_3302
IMG_3303
IMG_3306
IMG_3312
IMG_3314
IMG_3318
IMG_3321
IMG_3328
IMG_3338
IMG_3340
IMG_3345
IMG_3351
IMG_3356
IMG_3367
IMG_3369

Grundausbildung auf Bezirksebene, Mai 2022

Im Mai fand ein weiterer Grundlehrgang auf Bezirksebene statt, zu welchem 30 Kameradinnen und Kameraden gemeldet waren. Sie können ihre Ausbildung nun auf Landesebene fortsetzen.

BR Peter Schädle bedankte sich im Rahmen der Abschlussveranstaltung für ihr großes Engagement und die Bereitschaft zum Dienst für die Allgemeinheit.

Ein großer Dank galt auch wie immer dem gesamten Ausbilderteam und allen Feuerwehren, die ihre Ausbildung zur Verfügung gestellt hatten.