
Link zu den Richtlinien:
https://lfvtirol.sharepoint.com/sites/Service-Portal2
Richtlinien ATS-Leistungsprüfung Stufe 1 – 2018
Richtlinien ATS-Leistungsprüfung Stufe 2 – 2018
Richtlinien ATS-Leistungsprüfung Stufe 3 – 2018
Am 13. Juli fand der heurige Bezirks-Jugend-Feuerwehrbewerb des Bezirkes Reutte statt, Austragungsort war diesmal Grän. Bei diesem Wettkampf, an dem 27 Zweierteams teilnahmen, müssen die Mädchen und Burschen die gestellten Aufgaben auf der Bewerbsbahn so rasch als möglich und am besten fehlerfrei bewältigen. Nach dem Ausziehen und Kuppeln eines Druckschlauches müssen Hindernisse überwunden werden, mit den Feuerwehrgeräten, den Knoten und der Kübelspritze gilt es für die Teilnehmer weitere Herausforderungen zu meistern! Stolzer Sieger war heuer das Team Lechaschau 1, zweiter wurde Musau 1 vor Lechaschau 3. Sowohl BFK Bertold als auch Hofrat Mag. Konrad Geisler und Bürgermeister Martin Schädle lobten die gezeigten Leistungen der künftigen Feuerwehrfrauen und -männer, ihren Eifer und Ehrgeiz, aber auch die Kameradschaft und den Zusammenhalt. Sie bedankten sich bei allen Jugendbetreuern des Bezirkes für ihr großes Engagement und bei der Feuerwehr Grän für die Organisation des 16. Jugendbewerbs.
Hier geht’s zur Ergebnisliste!
Anbei ein Bericht samt Fotos der FFW Heiterwang:
Bei hochsommerlichen Temperaturen durften wir am Sonntag den 30. Juni 2019 unser neues Rüst-Löschfahrzeug Allrad (RLFA 2000/200) einweihen.
Schon am Vorabend wurde das Festwochenende mit einem gewaltigen Bergfeuer eröffnet.
Der Festakt startete mit einem von der Musikkapelle Heiterwang musikalisch umrahmten Einzug zum Festgelände beim Feuerwehrhaus. Im Anschluss an die feierliche Feldmesse wurde das neue Einsatzfahrzeug von Herrn Pfarrer Donatus Wagner im Beisein der Frau Bürgermeisterin Beate Reichl, Frau Nationalratsabgeordnete Dipl. Kauffrau Elisabeth Pfurtscheller und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Peter Schädle geweiht.
Kommandant Stefan Versal begrüßte die Ehrengäste, die Vertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes Reutte, Abordnungen der Feuerwehren aus dem Abschnitt Zwischentoren sowie die Nachbarwehren Reutte und Breitenwang-Mühl.
Zu Beginn der Festansprache gab er einen Rückblick über den langen Weg vom ersten Gespräch über das Vorhaben „neues Feuerwehrauto“ bis hin zur heutigen Einweihung. Ein besonderer Dank galt der Fahrzeug – Arbeitsgruppe, sowie allen, die mit Rat und Tat zur Beschaffung dieses Fahrzeuges beigetragen haben.
Bei diesem feierlichen Festakt durfte Kdt. Stefan Versal vier junge KameradInnen angeloben und einige Ehrungen vornehmen. Angeführt von den ausgezeichneten Leistungen unserer jungen Florianis beim Wissenstest und beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Telfs. Weiteres die erreichten Abzeichen in Bronze und Silber beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Breitenwang sowie die Auszeichnung verdienter Kameraden für ihre langjährigen Dienste um das Feuerwehrwesen. Ein seltene Auszeichnung erhielt unser Ehrenmitglied Hans Wacker für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft bei der Feuerwehr.
Nach den Grußworten von Frau Bürgermeisterin Beate Reichl und Frau Nationalratsabgeordnete Dipl. Kauffrau Elisabeth Pfurtscheller bedankte sich Kdt. Stefan Versal bei Herrn Pfarrer Donatus Wagner, der Musikkapelle Heiterwang, den vielen Helfern, sowie dem Schiclub Heiterwang für die gemeinsame Durchführung des Dorffestes.
Nach einem zünftigen Frühschoppen der Musikkapelle startete die Dorfolympiade mit einer riesen Gaudi für alle Teilnehmer und Zuschauer.
Am 20. Juni, dem Fronleichnamstag, feierte die FFW Häselgehr ihren 120. Geburtstag!
Informationen sind unter diesem Link zu finden!
Einen doppelten Grund zur Freude hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Biberwier am 26. Mai 2019. Zum einen konnten sie ihr 140-jähriges Bestehen feiern, zum andern wurde die Gelegenheit zur Segnung der neuen Tragkraftspritze, einer „Ziegler Ultra Power 4“, durch Pfarrer Herbert Kassebacher genutzt.
Die Feuerwehr Biberwier mit Gründungsdatum 6. Februar 1879 gehört, wie Kommandant Markus Gasser in seiner Rede erörterte, neben Reutte und Tannheim zu den ältesten Wehren im Bezirk Reutte. Die Kommandantschaft bestand zu Beginn aus dem Kommandanten, dem Steigführer, dem Sektionsführer der Schlauchmannschaft und dem Spritzenkommandanten. Der erste Kommandant war Engelbert Wörz, ihm folgten noch 19 Kommandanten nach. 1928 wurde die erste Motorspritze gekauft, diese kam bereits kurze Zeit später beim Großbrand am 15. April zum Einsatz. Weitere Motorkraftspritzen wurden in den Jahren 1946, 1958, 1967, 1991 und 2019 angeschafft. Am Floriantag 1935 wurde das damals neue Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. Der Feuerwehrtrompeter wurde am 1. Juni 1957 durch die Inbetriebnahme einer Sirene auf dem Dach des Schulhauses ersetzt, die zweite Sirene wurde 1983 in Betrieb genommen. 1964 konnte ein gebrauchtes Löschfahrzeug der Nachbarwehr Ehrwald kostengünstig erworben werden, fünf weitere Fahrzeuge wurden in den folgenden Jahrzenten gekauft. Die Freude war groß, als im Juni 2007 das neue Gerätehaus im Mehrzweckgebäude eingeweiht wurde. Heute hat die FFW Biberwier 46 Mitglieder, davon elf in Reserve, dazu kommen noch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Die Kameraden der FFW Biberwier konnten zu diesem festlichen Anlass zahlreiche Ehrengäste begrüßen, anwesend waren unter anderem Nationalrätin Elisabeth Pfurtscheller, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Konrad Geisler, BFI Konrad Müller, BFI a.D. Roland Kramer, Ehrenkommandant Robert Schönherr sowie die Feuerwehren des Abschnitts Zwischentoren und Gastfeuerwehren aus Reihen und Garmisch. In ihren Ansprachen brachten alle Ehrengäste ihre Wertschätzung für das große Engagement der Feuerwehrfrauen und -Männer zum Ausdruck. Besonders wichtig ist der Fortbestand der Wehren, denn auch das beste Gerät nützt nichts ohne eine dementsprechend gut ausgebildete Mannschaft.
Umrahmt wurde die Feier von der Bürgermusikkapelle Biberwier, die nach dem Festakt zum Frühschoppen aufspielte. Am Nachmittag sorgten ein Kinderprogramm und die „Gloggamusi“ für beste Unterhaltung. Auch für das leibliche Wohl war hervorragend gesorgt.
Fast 3.000 Feuerwehrmitglieder und zahlreiche Zuschauer kamen zum 57. Landes-Feuerwehrleitungsbewerb nach Breitenwang, der am 24. und 25. Mai ausgetragen wurde! Kommandant Wolfgang Scheucher sorgte mit seinem bewährten Team und 500 freiwilligen Helfern dafür, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wurde!
Bei diesem Event handelt es sich um wichtigsten Bewerb des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol, am Start waren Mannschaften aus ganz Tirol und weiteren Bundesländern Österreichs, aus Italien und Deutschland. Dabei galt es so rasch als möglich und im Idealfall fehlerfrei einen Löschangriff durchzuführen, mit dem Staffellauf in voller Feuerwehrmontur wartete eine weitere Herausforderung auf die Feuerwehrfrauen und -männer.
Höhepunkt des Bewerbs war der Firecup, bei dem die 24 besten Gruppen des Vorjahres im K.O.-System den Landessieger ermittelten. Diesen konnte heuer die Gruppe „Niederthai 3“ vor „Niederndorf“ für sich entscheiden.
Zur Schlussveranstaltung konnten zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Feuerwehr in Breitenwang begrüßt werden. LFK LBD Ing. Peter Hölzl, LHStv. Josef Geisler und Bgm. Hanspeter Wagner lobten in ihren Ansprachen die Leistungen der Teilnehmer sowie der Bewerter und die hervorragende Organisation durch die FFW Breitenwang. Sie gratulierten den Landessiegern zu ihrem Erfolg und allen Gruppen für ihre erfolgreiche Teilnahme am Landesfeuerwehrleistungsbewerb.
Hier geht’s zur Ergebnisliste!
Viele weitere Informationen und Fotos sind unter diesen Links zu finden!
Am 19. Mai zogen die Außerferner Feuerwehren beim 120. Bezirks-Feuerwehrtag in Bach Bilanz über das vergangene Jahr.
BFK Dietmar Berktold konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. LDBS Hannes Mayr, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Konrad Geisler.
OBR Dietmar Berktold informierte in seinem Bericht über den aktuellen Mannschaftsstand. In unserem Bezirk haben wir derzeit 40 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebs-Feuerwehr mit insgesamt 2903 Mitgliedern, davon 1705 aktiv, 1051 in Reserve und 147 bei der Jugendfeuerwehr. Der Bezirksfeuerwehrkommandant berichtete über die wesentlichen Übungen und Bewerbe im vergangenen Jahr und über die Neuigkeiten aus den Sachgebieten Flugdienst, FW-Jugend, ATS-Füllstation, Bezirkszentrale, Strahlenschutz – Gefährliche Stoffe, Funk und Öffentlichkeitsarbeit.
Es folgten die Erläuterungen von BR Wolfgang Storf, welcher ausführlich die absolvierten Schulungen und Lehrgänge darlegte.
Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Konrad Müller ging in seinem Bericht auf die Einsätze des Jahres 2018 ein. Die Außerferner Feuerwehrmitglieder arbeiteten in 10523 Stunden 772 Einsätze ab, die alarmierten Fahrzeuge legten dabei 6189 km zurück. Daneben wurden noch 142 Übungen absolviert.
Blickt man noch einige Jahre weiter zurück werden die Zahlen noch beeindruckender. Von 2009 bis 2018 wurden 109722 Einsatzstunden geleistet, es galt in Summe 8698 Einsätze zu bewältigen.
BFI Müller informierte weiters über den aktuellen Gerätestand und die getätigten Anschaffungen im letzten Jahr.
Der Bezirksfeuerwehrtag wurde auch heuer wieder zur Beförderung und Ehrung verdienter Feuerwehrmitglieder genutzt.
Zum Oberbrandinspektor wurden ernannt:
Johannes Wachter, FFW Musau
Christian Lotter, FFW Namlos
Zum Brandinspektor wurden ernannt:
Patrick Friedl, FFW Bach
Wilfried Gratl, BTF Plansee
Egon Ginther, FFW Pinswang
Stefan Bühler, FFW Jungholz
Christian Larcher, FFW Holzgau
Das Verdienstzeichen des BFV Stufe II./Silber erhielten:
OBI Simon Larcher, FFW Bach
BM Rudolf Geiger, FFW Bach
BI Bernhard Bader, FFW Lechaschau
OLM Gerold Fiegenschuh, FFW Zöblen
OBI Karl-Heinz Bitesnich, FFW Nesselwängle
OBI Markus Trenkwalder von der FFW Höfen wurden mit der Verdienstzeichen des LFV Stufe IV. in Bronze ausgezeichnet.
Es folgte die Neuwahl des BFK-Stellvertreters, da BR Wolfgang Storf altersbedingt dieses Amt nicht mehr bekleiden kann. In einer geheimen Wahl erhielt OBI Peter Schädle die Zustimmung der Wahlberechtigten. Das Bezirkskommando bedankte sich bei Wolfgang Storf mit einem Geschenk für sein großes Engagement im Dienste der Feuerwehr.
In den abschließenden Grußworten würdigten die Ehrengäste die geleistete Arbeit und gratulierten allen Beförderten und Geehrten.
Die Präsentation zum heurigen Feuerwehr-Bezirkstag ist unter diesem Link abrufbar:
Präsentation Bezirkstag 2019
Die Feuerwehren des Abschnittes “Oberes Lechtal” nutzen heuer den Gedenktag des Heiligen Florian zur Weihe des neuen Tanklöschfahrzeuges der FFW Holzgau. Das “alte” TLFA 2000 war bereits seit 1988 im Dienst und geht nun als Spende nach Kroatien. Beim neuen Tank handelt es sich um ein modernes, bestens ausgestattetes Fahrzeug, welches ein Jahr lang von der Firma Rosenbauer getestet wurde.
Die heurige Florianifeier der Feuerwehren Breitenwang-Mühl, Ehenbichl-Rieden, Pflach und Reutte sowie der Betriebsfeuerwehr des Metallwerk Plansee fand am 4. Mai in der St. Anna-Kirche in Reutte statt. Der festliche Rahmen wurde traditionell zur Ehrung verdienter Kameraden sowie zur Angelobung der Jungfeuerwehrmänner und -frauen genutzt!